background img
Mrz 10, 2018
3660 Views

Silvester – die Horrornacht für viele Hunde

Written by

Für viele Menschen eine lustige Partynacht, kann Silvester für unsere Hunde der pure Horror sein.

Lautes Geknalle, oft schon am Mittag oder gar Tage zuvor, und danach… grelle Lichtblitze, grölende Menschen, all das kann unseren besten Freund ängstigen.

Damit Ihr Hund und so auch Sie keine Desasternacht verbringen, möchten wir hier näher darauf eingehen, welche Möglichkeiten es für mehr Entspannung gibt.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Schon im Vorfeld können Sie Einiges tun, um die Nacht der Nächte für Ihren Hund entspannter zu gestalten. Sie haben einen Welpen oder Junghund, dessen erste Silvesternacht bevorsteht? Prima!

Konditionierte Entspannung und Schusstraining bieten inzwischen viele Hundeschulen an – informieren Sie sich rechtzeitig, nicht erst kurz vor Silvester. Dieses Training sollte über einen gewissen Zeitraum erfolgen, so dass der Hund gut verknüpft hat um was es geht.

Lassen sie das Radio oder das TV laufen und steigern sie langsam die Lautstärke -> an Silvester vor der großen Knallerei wird dann die bereits kennengelernte Lautstärke eingeschaltet.

Rollläden schließen -> schon Wochen vorher sollten Sie im Wohnraum bzw. dort wo Sie sich in der Silvesternacht mit Ihrem Hund aufhalten die Läden schließen damit Ihr Hund sich daran gewöhnt. So bleiben die visuellen Reize der Knallerei sicher draußen und ängstigen den Hund nicht zusätzlich. Zudem dämpft der Laden die Knallerei zusätzlich.

Wird schon im Vorfeld kräftig geballert, machen Sie eine Party daraus – mit freudiger Stimme geben Sie Ihrem Hund zu verstehen, dass Alles bestens ist wenn es knallt und er bekommt ein tolles Leckerli oder ein lustiges Spiel, je nachdem was auf der Belohnungsskala Ihres Hundes weit oben steht!

Gassi gehen in den Tagen davor: Sichern Sie Ihren Hund gut, damit er nicht aus dem Geschirr schlüpfen kann, wenn er sich durch einen Böller erschreckt. Bitte entlassen Sie ihn nicht in den Freilauf, behalten Sie ihn an der Leine und beschäftigen Sie Ihren Hund mental auf dem Spaziergang – ein vor Angst ausgerissener Hund rennt oft ohne Verstand und Ziel und es kann Schlimmes passieren! Gehen Sie zu ruhigen Zeiten in ländlichen Gegenden spazieren, wo die Gefahr von unerwarteten Böllern gering ist; sollte dies nicht möglich sein, fahren Sie an den Stadtrand oder in beruhigte Gebiete – die Regel beim Gassi: je ruhiger desto besser. Bedenken Sie auch zuhause, wann Sie Ihren Hund in den Garten lassen, offene oder niedrige Türchen, Gatter und Haustüren bieten die Möglichkeit zur Flucht!

Alleine bleiben in den Tagen davor und danach

Auch hier können Sie die Läden schließen, das Radio oder TV einschalten und so für Dämpfung der Außenreize sorgen. Selbstverständlich lassen Sie Ihren Hund in der Silvesternacht NICHT alleine!

Bachblüten

Die sogenannten Rescue Remedy Tropfen (ohne Alkohol für Tiere!) aus der Apotheke bieten zusätzliche Unterstützung. Auch hier gilt: Prophylaxe, fangen Sie schon Ende November/ Anfang Dezember mit der Gabe an – im Übrigen können auch Sie die Tropfen einnehmen.

Geräusch-CDs

Achtsamer und sorgfältiger Aufbau von diversen Geräuschen von der CD sind grundsätzlich für jeden Hund empfehlenswert. So erlernte Geräuschunempfindlichkeit hilft Ihrem Hund in allen möglichen Lebenslagen gelassener zu sein.

D.A.P.

Dog Appeasing Pheromone – Das sind Beruhigungspheromone, sprich Geruchsbotenstoffe die von der Hündin 3 – 5 Tage nach Geburt ihrer Welpen am Gesäuge gebildet werden. Manche Hunde reagieren sehr gut und entspannen mit D.A.P. , andere wiederrum nicht. Es gibt sie als Spray, Halsbänder oder gar Tabletten. Probieren Sie es aus – Vor Silvester!

Thundershirt

Im Handel erhältlich sind sogenannte Thundershirts ,die auch bei Gewitterangst eingesetzt werden können. Viele Hundehalter haben damit gute Erfahrungen gemacht und der Hund kann damit entspannen, Andere wiederum nicht und der Hund stieg in der Anspannung weiter. Auch hier gilt, sollten sie sich dafür entscheiden – vorher trainieren und anziehen.

Medikamente

Lassen Sie die Finger weg von Medikamenten mit dem Wirkstoff Acepromazin! Dieser Wirkstoff sediert ihren Hund physisch, aber nicht psychisch, d.h. er kann sich körperlich nicht mehr mitteilen, seine Angst bleibt aber unberührt von dem Medikament und wird ggf. noch verstärkt. Stellen Sie sich vor, sie sind gelähmt und haben große Angst – wie geht es Ihnen damit?

Enthalten ist der Wirkstoff in folgenden Präparaten: Vetranquil, Sedalin,Calmivet und Prequillan.

Sollten sie KEINESFALLS auf Medikamente verzichten können, empfehlen sich Benzodiazepine, da diese auch angstlösend wirken aber eine kurze Halbwertszeit haben. Lassen Sie sich hierzu bitte ausführlich von einem erfahrenen Tierarzt beraten.

Silvesternacht

In dieser Nacht bleibt der Hund selbstverständlich im Haus und geht nicht mit raus um sich das schöne Feuerwerk anzusehen. Jemand sollte immer beim Hund bleiben um ihm Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln, bei Angsthäschen besonders!

Ihre Gassizeiten sollten Sie so legen, dass sie, bis das „Vorgeballere“ losgeht wieder im Haus sind, bei uns ist das ca. 18-19 Uhr. Um diese Zeit sind auch die Läden geschlossen und das Radio oder der TV läuft in bereits gewohnter Lautstärke.

Zwingen Sie ihren Hund nicht, raus zu gehen, er wird sich unter Angst ggf. nicht lösen und trotzdem wird seine Angst verstärkt. Notfalls fahren Sie mit ihm raus auf ein abgelegenes Feld, aber daran denken, den Hund nicht von der Leine lassen! Im schlimmsten Notfall haben Sie Küchentücher und Putzmittel zuhause.

Mitternacht und kurz davor/danach – beginnen Sie VOR dem großen Geknalle und lassen sie Leckerlis fliegen wie andere Raketen. Allerdings nicht das sonst vielleicht übliche Trockenfutter, sondern Besonderheiten, die in der Belohnungsskala sehr hochwertig sind (Käsewürfel, Fleischkäse, Leber, Hühnerbrust, Hundewurst etc.) oder bieten Sie ihm sein Lieblingsspiel an (Apport, Zergel, gefüllter Kong, Suchspiele, Intelligenzspiele etc.), der Lieblingstrick, auch Kauartikel sind denkbar – ihren Fantasien sind keine Grenzen gesetzt – einzig zu beachten ist dabei, dass ihr Hund es kennt und Spaß damit hat!

Notfalls seien sie vorbereitet, dass es sein kann, dass sie die ganze Ballerzeit über beschäftigt sind mit Suchspielen, Futterregen u.a.

Kauen und schlucken setzt Endorphine frei und beruhigt, ganz wie der Schnuller bei einem Baby – nutzen Sie die Brücke, die die Natur gebaut hat.

Denken, wie bei o.g. Spielen oder gar Tricks, schützt vor Panik und Angst – man kann nicht denken und gleichzeitig Panik schieben. Wenn dann noch die Motivation des Hundes hoch ist, gerade durch hochwertige Leckerli und ihre ausgelassen gute Stimmung, kommen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit über die schlimmste Zeit hinweg.

Ihr Hund hat schon Ängste entwickelt?

Social Support

Halten sie es wie mit einem Kind, nehmen sie ihn ernst und an in seiner Angst. Seien sie da für ihn und spenden sie ihm Trost und Sicherheit. Seien Sie sein Fels in der Brandung, gelassen und selbstsicher.

Alte Kamellen wie:„ Wenn du ihn beachtest, verstärkst du seine Angst nur“ sind längst überholt! Selbstverständlich sollten sie ihren Hund nicht betüddeln und bemitleiden, aber denken sie mal drüber nach: Wenn Sie voller Angst sind und man sie links liegen lässt, wie geht es ihnen dann? Was würden sie sich wünschen? – Zusprache, „Dasein“?

Ihr Hund auch!

Rückzug

Manche Hunde darunter auch meiner, wollen sich zurückziehen. Geben sie ihrem Hund die Möglichkeit dazu. Eine Box, die ihr Hund bereits kennt und seit geraumer Zeit mit OFFENER Türe im Wohnraum steht, der Wohnzimmertisch, das Zimmereck, ein anderes Zimmer, der Keller oder gar das Auto. Alles, was ihren Hund in der Situation glücklich macht ist angebracht. Wir verbringen mit unserem Hund Silvester im Kinderzimmer, er im Eck auf einem weichen Kissen mit Lavendelduft, ich mit einem Buch an seiner Seite und einer Hand, die sanft und beiläufig streichelt.

„Flucht“

Sollte Ihr Hund bereits Todesangst haben und nichts hilft, setzen Sie sich mit Leckerlis und einer Flasche alkoholfreiem  Sekt ins Auto, fahren Sie auf eine Autobahnraststätte, die abseits von Ortschaften liegt , einfach über die Autobahn oder raus aufs Land – dort wo die Knallerei nicht wirklich zu hören ist. So mancher Hundehalter verbringt so seine Jahresübergänge .

Wir wünschen Ihnen in jedem Fall eine schöne und entspannte Silvesternacht mit Ihrem Hund!

Rebecca_Mönch

Article Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menu Title
RSS