Der erste Trick, mit dem die meisten Hundebesitzer anfangen, ist „Pfötchen geben“:
Den Hund möglichst ins Sitzen bringen um eine geeignete Startposition zu haben. Nun ein Leckerlie in die Hand nehmen, die Hand verschließen und dem Hund ca. in Höhe der Brustknochen hinhalten, recht nah am Körper. Steht der Hund dabei auf, die Übung kurz unterbrechen und den Hund wieder hinsetzen lassen. Sitzt der Hund wieder, die Übung ein weiteres Mal probieren.
Sobald der Hund auch nur ansatzweise die Pfote hebt, geben Sie bitte das Markersignal oder clicken Sie und die Hand öffnet sich und das Leckerlie liegt frei vor dem Hund – er kann es sich nun nehmen.
Diese Übung so lange praktizieren bis der Hund versteht: Die Hand kommt, ich hebe meine Pfote. Nun wird das Leckerlie in der Hand weggelassen. Wichtig ist, nun müssen wir schnell sein, Sie sollten das Leckerlie also schon parat liegen haben, aber so, dass der Hund es nicht mehr sieht. Wir halten dem Hund wieder die Pfote hin, er sollte die Pfote heben, wir markieren dieses Verhalten sofort mit Clicker und holen mit der anderen Hand das Leckerlie hervor und geben es dem Hund.
verbales Signal: Pfötchen
Nachdem der Hund diesen einfach Übungsaufbau verstanden hat, können wir ein verbales Signal einführen wie „Pfötchen“ oder „Winke, winke“ oder „Bitte, bitte“ etc. An dieser Stelle sollten Sie sich schon entscheiden, ob Sie die Pfoten unterscheiden wollen oder nicht. Entscheiden Sie sich dafür, so wählen Sie Signale wie „Tip“ und „Tap“ zum Beispiel.
Nun bereiten Sie sich wieder eine Clickersession vor, Clicker und Leckerlies liegen bereit. Sie sagen das verbale Signal „Pfote“, atmen kurz durch und halten dem Hund dann Ihre Hand hin. Gibt er daraufhin die Pfote, clicken Sie und geben ihm ein Leckerlie. Wollen Sie die Pfoten unterscheiden, dann helfen Sie Ihrem Hund mit Ihrem Körperschwerpunkt. Sagen Sie „Tip“, atmen kurz durch und halten dann Ihre linke Hand zur rechten Pfote (vom Hund aus gesehen, von uns aus gesehen ebenfalls die linke Pfote) des Hundes. Hier wird nur die richtige Pfote mit dem Clicker markiert. Gibt der Hund auf „Tip“ seine linke Pfote, wird dies nicht bestärkt. Hier wird erst ein Signal aufgebaut, beherrscht der Hund das sehr gut, kommt das „Tap“ und somit vom Hund die linke Pfote dazu.
Zum Weiterüben:
Pfötchen geben auf Hörsignal ohne Sichtzeichen, Halten der Pfote, Pfote hochgeben auf Distanz, auf einem Stein, auf einem Baumstumpf oder einer Bank, Pfote geben im Stehen und Liegen und in verschiedenen anderen Positionen.