background img
Mrz 2, 2018
16052 Views

Lernen im Alter

Written by

Oft wird Hundebesitzern gesagt, dass Hunde unbedingt bis zu einem bestimmten Alter alles können müssen, was für ihr späteres Leben (evtl.) wichtig sein könnte. Die Folge ist, dass schon Welpen auf Bahnhöfen, Messen und ähnlichen Orten stundenlang in bester Absicht herumgeführt und damit aber leider auch oft völlig überfordert werden. Das Ergebnis ist ein reizüberfluteter Hund, der verängstigt statt gut sozialisiert ist.

Das gängige Vorurteil: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ können Sie getrost über Bord werfen! Natürlich ist eine umsichtige Sozialisation für Welpen und junge Hunde wichtig, aber wenn Hunde im Alter nicht mehr lernen könnten, was wäre dann mit den Tierheimhunden oder den Hunden aus dem Ausland, die unseren Alltag überhaupt nicht kennen und sich trotzdem nach einer Eingewöhnungsphase sehr gut eingliedern? Sie alle wären nicht mehr vermittelbar.

Hunde sind Säugetiere und diese lernen nachgewiesener Maßen ihr ganzes Leben lang, jede Sekunde, jede Minute. Alte Hunde lernen aufgrund ihrer bereits gemachten Erfahrungen und ihres komplett entwickelten Gehirns nachhaltiger. Ihre Konzentration kann länger gehalten werden, Lernerfahrungen werden besser „gespeichert“.

Häufig kann ich beobachten, dass ältere Hunde, die in ihrer Jugend von ihren Besitzern gefördert wurden, im Alter ihren Alltag nur noch mit Gassi gehen fristen, da ihr Körper schon einige Altersgebrechen aufweist. Dabei gibt es so viele Arten, einen Hund auch im Herbst des Hundelebens noch zu beschäftigen und sinnvoll auszulasten. Selbst wenn der Bewegungsapparat vielleicht nicht mehr so funktioniert wie früher, das Köpfchen kann noch einiges leisten.

Zum Beispiel müssen Kunststücke nicht immer aus wildem Rumgehopse bestehen. Das Clickertraining bietet dazu eine Vielzahl von Möglichkeiten. Auch Nasenarbeit in Form von Flächensuche oder Mantrailing macht Hunden jedes Alters Spaß. Ja, dann dauert´s vielleicht, aber auch nur vielleicht, ein wenig länger als bei einem jungen Hüpfer. Aber einem Hund den Stolz und die Freude anzusehen, wenn er auch im Alter noch Aufgaben löst, ist einfach unbeschreiblich!

Wie sagt man so schön: „In der Ruhe liegt die Kraft“. Schauen sie in die wissenden, erfahrenen Augen eines Hundeopa´s oder einer Hundeoma und sagen sie nochmals, diese seien zu alt zum lernen…

autor_sandra_kristof

Article Tags:
· ·

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menu Title
RSS