background img
Mrz 5, 2018
21984 Views

Gehirnjogging für Hunde

Written by

Die meisten Familienhunde haben heutzutage – im Gegensatz zu früher – keine richtigen Aufgaben mehr, sind häufig unterfordert und gelangweilt. Oft ist es aber auch so, dass Hunde durch gut gemeinte, aber falsche Auslastung überfordert werden und zu wahren Hochleistungssportlern mutieren. Nicht selten führt Über- oder Unterforderung zu Verhaltensauffälligkeiten.

Neben den Grundbedürfnissen wie Futter, Zuneigung und Bewegung brauchen Hunde unbedingt auch geistige Auslastung zum Glücklichsein! Leider wird das Gehirnjogging mit Hunden immer noch vernachlässigt. Hunde brauchen Aufgaben, bei denen die grauen Zellen so richtig in Schwung kommen. Weil Denken für Hunde mindestens genauso anstrengend ist wie Laufen, macht Kopfarbeit ausgeglichen und zufrieden.

Durch Gehirnjogging selbstbewusster werden

Außerdem wird durch Nasenarbeit und Denksport das Konzentrationsvermögen gefördert, was sich insgesamt positiv auswirkt, z. B. auch auf Grundgehorsamsübungen. Durch regelmäßiges Gehirnjogging wird der Hund mit der Zeit zum selbstbewussten Problemlöser.

Die gemeinsame konzentrierte und ruhige Beschäftigung macht Spaß und das Meistern verschiedener Herausforderungen fördert auch die Bindung zwischen Hund und Mensch.

Auch für die Arbeit mit ängstlichen oder verhaltensauffälligen Hunden sind einfache Denk-Spiele bestens geeignet. Bei einem ängstlichen Hund sollte man darauf achten, dass er nicht gleich mit einem größeren Spielebrett überfordert wird. Hierfür sind anfangs kleinere Einzelspiele mit einer einzigen Funktion besser geeignet, damit der ängstliche Hund schnell zum nötigen Erfolgserlebnis kommt.

Denk-Spiele für Hunde

Mittlerweile kann man bereits viele Denk-Spiele für Hunde kaufen, so z. B. die Spiele der Schwedin Nina Ottoson oder die „Games4Brain“- Spielesammlung. Zur „Games4Brain“-Philosophie gehört übrigens, dass die Spiele in einer Werkstatt für Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung hergestellt werden.

Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten für Gehirnjogging mit Hunden. Aus alten Pappschachteln, Keksverpackungen oder Papierrollen kann man sich mit etwas Phantasie wunderbar selbst Leckerchen-Automaten basteln.

Für eine Hundeangel bindet man eine Kaustange an ein Stück Kordel, verstecket diese z. B. unter der Couch, unter einem Sessel oder unter einem Schrank und lässt nur die Kordel vorne herausschauen. Der Hund muss nun das begehrte Futter erst an der Kordel herausangeln, bevor er sich darüber hermachen kann.

Oder man versteckt einfach ein Leckerchen unter einem Tuch, Sieb, Becher, Plastik-Blumentopf…

Aber auch das Einüben von Tricks, das Suchen und Bringen von verschiedenen Spielsachen, die Suche nach „verlorenen“ Gegenständen oder die Geruchsunterscheidung gehören zum Gehirnjogging. Ihrer Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt, solange Sie darauf achten, dass Ihr Hund zum Erfolg kommt. Viel Spaß beim gemeinsamen Gehirnjogging!

autor_susanne_heiden

Article Tags:
· · ·

Comments to Gehirnjogging für Hunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menu Title
RSS