background img
Mrz 3, 2018
4732 Views

Gedanken zur Hundeernährung

Written by

Zu Zeiten unseres ersten Hundes Astor, der das wuschelige Ergebnis der Liaison eines Schnauzers und einer Pudeldame war, machte man sich über Ernährungsfragen noch nicht so viele Gedanken. Es war durchaus üblich, dass der Hund auch mal die Reste des Mittagessens bekam. Die Auswahl an Fertignahrung war nicht groß. Es gab Hundekuchen, „Schlappi“ aus der Dose und Trockenfutter, nach dessen Verzehr rosa gefärbte Hinterlassenschaften die Straßenränder zierten. Allerdings war es derzeit auch noch nicht schwierig, beim Metzger Schlachtabfälle zu ergattern und so fraß unser Hund auch viel frischen Blättermagen, Pansen und andere Innereien, die meine Mutter ihm mit Reis zubereitete.
Unser Astor hatte zeitlebens keine nennenswerten Krankheiten und als er mit fast neunzehn Jahren in den Hundehimmel ging, tat er dies mit beachtlich gut erhaltenen Zähnen.

Inzwischen haben sich die Zeiten geändert und in allen Lebensbereichen steht uns ein Riesenangebot und eine Unmenge an Information zur Verfügung, die uns die Wahl fürwahr oft nicht einfach machen. Sollte man Dosenfutter oder Trockenfutter wählen und wenn ja, welche Sorte? Kann man die Hundenahrung auch selbst zubereiten? Sollte man also „Barfen“?

Fertigprodukte

Hinsichtlich der Fertigprodukte rate ich Ihnen, auf eine aufschlussreiche Deklaration des Inhaltes zu achten. Bedenken Sie dabei, dass Ihr Hund in erster Linie ein Fleischfresser ist. Darum sollte sein Futter immer einen Fleischanteil von mindestens um die 70% haben, sonst kann er auf Dauer nicht gesund bleiben. Da gutes Fleisch aber nun mal seinen Preis hat, können absolute Billigangebote nie und nimmer eine ordentliche Hundeernährung darstellen.

Die Befürworter und Gegner des „Barfens“ (biologisch artgerecht roh füttern) liefern sich in Internet-Foren heiße Wortgefechte. Muss, soll, darf der verantwortungsbewusste Hundehalter das Fresschen seines Vierbeiners selbst zubereiten? Ich finde, ja, wenn man über einige Grundkenntnisse ausgewogener Nahrungszubereitung verfügt.

Ob Sie Ihrem Hund nun eine Dose aufmachen, oder ihm selber etwas zubereiten: er wird seine Portion immer lieber auf Zimmertemperatur erwärmt, als gekühlt, verzehren.

Nach der Mahlzeit ist es für die Zahnpflege gut, wenn Sie ihm zum „Nachtisch“ noch etwas Festes zum Kauen anbieten. Getrocknete Natursnacks, wie Pansen, Öhrchen, Ziemer usw. haben einen sehr hohen Proteinanteil, sind jedoch in Maßen sehr gut geeignet.
Knochen liefern viel natürliches Kalzium, sollten jedoch nur roh gegeben werden, da es sonst durch Absplitterungen zu inneren Verletzungen kommen kann. Sandknochen, besonders vom Kalb, sind den eher splitternden Röhrenknochen vorzuziehen.
Wenn Ihr Hund bisher noch keine rohen Knochen bekommen hat, muss der Knabberspaß anfangs nach einigen Minuten beendet werden, bis seine Verdauung sich über einen längeren Zeitraum darauf eingestellt hat.
Diese Regel trifft auch auf die Gewöhnung an rohes Fleisch zu, sowie auf die Umstellung von Trocken- auf Nassfutter oder umgekehrt. Viele Hunde sind mit einer krassen Futterumstellung überfordert.

Wenn Hunde Knochen aus Altersgründen nicht mehr so gut verdauen können, hilft ihnen oft ein Klecks Kartoffelpüree mit reichlich Sauerkraut, direkt vor dem Kauvergnügen.
Bei zu großen Mengen Knochen besteht jedoch Verstopfungsgefahr.

Hunde und Schokolade

Schokolade sollte für Ihren Vierbeiner wirklich tabu sein, denn sie enthält Koffein und einen ähnlichen Stoff, das Theobromin. Beide Stoffe können zu schweren Herzproblemen führen. Die Symptome der Vergiftung hängen von der Menge und der Art der aufgenommenen Schokolade ab. Zartbitter- bzw. Blockschokolade ist besonders gefährlich. Kleine Hunde von wenigen Kilogramm Körpergewicht können schon nach der Aufnahme von 20 – 30 Gramm sterben. Bei großen Hunden wie z.B. Schäferhunden sind 120 bis 250 Gramm gefährlich. Milchschokolade führt in etwa zehnfacher Menge zum Tode. Bei Aufnahme einer geringeren Menge kommt es meist lediglich zu Magen-Darm-Problemen wie Durchfall und Erbrechen.

Hunde brauchen keine Süßigkeiten zur Belohnung. Ein kleines Stückchen Käse oder Wurst schmeckt ihnen genauso gut und schadet ihnen weniger.

Wer seinen Hund abwechslungsreich füttert, mit qualitätsvollem Dosenfutter und gutem Trockenfutter und ihm, wenn die Zeit es zulässt, auch mal selber etwas zubereitet, kann meiner Meinung nach nicht allzu verkehrt handeln.

Statt wegen rollenden Nüssen auf dem Teppich hysterisch zu werden, sollten wir lieber auf demselben bleiben. Letztendlich geht es auch nicht nur darum, was man ißt, sondern wie man ißt. Für Hunde gilt dabei die Reihenfolge laufen, spielen, füttern, ruhen, nach der uralten „wölfischen“ Gewohnheit jagen – fressen – verdauen. Beim Spielen und Trainieren sollten nur kleine Futtermengen ausgeteilt werden. Den Hauptteil gibt es zum Schluss und danach geht’s ab ins Körbchen.

Voriges Jahr zur Weihnachtszeit habe ich mir den Spaß erlaubt, für Dingo und Ruth „Hundekonfekt“ herzustellen. Es überkam mich plötzlich bei der Zubereitung eines „Falschen Hasens“.

Es geht sehr einfach:
Vom Rinderhack kleine Portionen mit dem Teelöffel abstechen und zu Kügelchen formen. Diese in Sesam, Hirse, Hanfsamen und Eierschalen (im Mörser zerstoßen) wälzen, sodass sie rundherum paniert sind. Wenn man sie einen Tag auf einem Teller ausgebreitet im Kühlschrank antrocknen lässt, sind sie nicht mehr so klebrig und auch als Belohnung für unterwegs, zum Beispiel im Futterdummy, geeignet. Wenn man mal ein bisschen albern sein will, kann man sie den Lieben auch auf einem Weihnachtsteller kredenzen.

autor_barbara_neuber

Comments to Gedanken zur Hundeernährung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menu Title
RSS