background img
Mrz 5, 2018
15690 Views

Dummytraining

Written by

Das Dummytraining ist die schrittweise Anforderung des Apportierens und für jeden apportierfreudigen Hund geeignet. Dabei werden spezielle Canvas-Dummys (= Ersatzbeute – schwimmfähige, 500g schwere Leinesäcke) eingesetzt.

Der Hund sollte nicht jünger als 8-10 Monate sein und spielerisch den Grundgehorsam (Sitz, Bleib, Hier, Fuß), Pfeifensignale und das Apportieren kennen gelernt haben.

Weitere Vorbereitungsübungen:

Steadiness
Der Hund muss ruhig sitzen bleiben, bis sein Hundeführer ihm das Zeichen zum Apport gibt.

Pfeifensignale
werden gesondert geübt und anschließend integriert, z.B. Sitz = 1x lang, Schau = 1x kurz, Hier = 2x kurz, Suchen =  mehrere gleichmäßige hintereinander folgende kurze Töne bis Hund findet, Triller = Stopp/Abbruch

Das Training wird individuell, dem Temperament und Wesen des jeweiligen Hundes entsprechend aufgebaut. Eine positive Grundstimmung und vertrauensvoller Umgang mit dem Hund sind unerlässlich.

Helfer:

Ein Helfer wird benötigt, der durch ein Geräusch den Hund aufmerksam macht und den Dummy schmeißt. Bei Einspringen des Hundes entfernt dieser den Dummy eher, als ihn der Hund erreicht. Somit hat der Hund keinen Erfolg und darf die Übung nochmals wiederholen.

Die Grundübungen:

Markieren
Der Hund sieht einen fliegenden Dummy und merkt sich die Fallstelle.
Um das zu erlernen wird anfänglich mit Dummys gearbeitet, die der Hund gut sehen kann und die sich deutlich vom Hinter- und Untergrund abheben, z.B. weißes oder zweifarbiges Dummy.

Einweisen
Beim Einweisen lernt der Hund auf ein Signal hin in eine bestimmte Richtung zu laufen.

„Voran“- Der Hund wird weiter voraus geschickt.
„Links“ –  Er soll nach links
„Rechts“ – Er soll nach rechts
„Back“ – Er wird durch ein Handzeichen hinter sich geschickt (180° Drehung)

Nach und nach wird die Distanz zwischen Hund und Dummy, dann von Hund zu Hundeführer erweitert. Gelingen die Einweisungsübungen auf Distanz, wird das Stoppsignal eingeführt. Der Hund lernt auf ein Pfeifsignal zu stoppen, sich zum Hundeführer umzudrehen und auf ein weiters Handzeichen in die vorgegebene Richtung weiter zu suchen. Ein Suchenpfiff kann erfolgen bei annähern des Hundes zum Dummy um einen schnelleren Erfolg zu erreichen (ähnlich wie Topfklopfen: heiß / kalt)

Blinds
Sind schwerer Markierungen, die der Hund nicht sieht.
Anfänglich werden nach gutem Markieren Halfblinds erarbeitet: 1. Dummy fliegt, der Hund wird geschickt; 2. Dummy wird auf gleiche Fallstelle gelegt während der Hund zum Hundeführer zurückläuft, folgend wird der Hund wieder mit „Voran“ dorthin geschickt und findet einen Dummy.

Verlorensuche
Der Mensch hat auf einer Fläche ein Dummy ausgelegt ohne, dass es der Hund gesehen hat.
Der Hund wird an einem Punkt in die Grundstellung gebracht und dort in die „Suche“ geschickt. Er soll die angegebene Fläche selbständig durchsuchen und das Dummy finden.
Am Anfang kann der Hund beim Auslegen zusehen, damit er zügig zum Erfolg kommt. Später können es mehrere Dummys sein oder auch die abzusuchende Fläche immer größer werden.

Im weiteren Verlauf werden die Grundübungen nach und nach verfeinert und immer schwierigere Aufgaben gestellt. In den Kombinationsaufgaben werden Übungen im Grundgehorsam und verschiedene Basisübungen mit einander verbunden. Durch unterschiedliche Gelände, Geländeübergänge und Entfernungen. Dabei lernt der Hund die verschiedenen Aufgaben zu unterscheiden.

Wasserapport
Der Wasserapport stellt Höchstansprüche an Hund und Halter. Was auf dem Land nicht gelingt, wird im Wasser erst recht nicht funktionieren. Lassen Sie Ihren Hund keinesfalls einfach übertrieben und gedankenlos ins Wasser stürzen. Lehren Sie ihm, Wasser ruhig anzunehmen und sich auf die ihm folgende Aufgabe zu konzentrieren.

Die Dummyarbeit ist zur Vorbereitung auf Dummyprüfungen und Workingtests.
Der Workingtest ist eine jagdnahe Prüfung für Retriever, bei der die typischen Eigenschaften der Retrieverrassen beurteilt werden.

autor_tanja_zemelka

Article Tags:
·

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menu Title
RSS