Jürgen Hinzen – Hundeschule Rhein-Ahr
Mein Name ist Jürgen Hinzen, ich bin 1959 geboren und lebe in der Eifel. Tiere begleiten mich durch mein ganzes Leben. Im Mai 1998 kam Sam zu uns – ein sogenannter Problemhund aus schlechter Haltung. Er war der Anstoß für meine professionelle Arbeit als Trainer für Menschen und ihre Hunde.
1999 habe ich meine erste Hundeschule gegründet. Zeitgleich habe ich an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) in der Schweiz ein Studium der Tierpsychologie (Fachbereich Hund) absolviert und besuche – auch heute noch – regelmäßig
Fortbildungsseminare zum Thema Hund. Hier eine kleine Auswahl an Themen:
- Hundeerziehung in Theorie und Praxis
- Lernverhalten und Ausdrucksverhalten
- Die Arbeit mit Problemhunden
- Der Familienbegleithund im modernen Hausstand
- Aggressionsverhalten beim Hund
- Welpenerziehung und Welpenprägungs-Spielstunden
- Neue Wege der Welpenerziehung
- Aufbau Raufer- und Spielgruppen
- Ausbildung für Hundetrainer I + II
- Anatomie und Physiologie des Hundes
- Hundeverhalten und Kommunikation von Hunden
- Suchen und Apportieren
- Wölfisch für Hundehalter
Faszination Hund
„Freude an einem Hund haben Sie erst, wenn Sie nicht versuchen, aus ihm einen halben Menschen zu machen. Ziehen Sie stattdessen doch einmal die Möglichkeit in Betracht, selbst zu einem halben Hund zu werden.“
(Edward Hoagland)
Hundeschule Rhein-Ahr
Mit dieser Philosophie arbeite ich seit 1999 erfolgreich als Schule für Menschen und ihre Hunde. Zurück zur Normalität – lernen Sie wieder, auf Ihr Bauchgefühl zu hören und rennen Sie nicht ständig der neuesten Methode hinterher. Es gibt immer wieder neue Namen für längst bekannte Konzepte im Umgang mit Hunden. In zahlreichen Hundeforen bekriegen sich die Fangemeinden der verschiedenen Erziehungsphilosophien, weil die entsprechende Methode angeblich die einzig wahre ist. Dabei könnte es so einfach sein – eine verständliche und klare Kommunikation im täglichen Miteinander sowie ein paar für den jeweiligen Hund notwendigen Regeln lösen bereits zahlreiche Probleme. Diese Regeln müssen jedoch individuell aufgestellt werden und sollten nicht pauschalisiert werden; sie ziehen überwiegend positive, manchmal aber auch negative Konsequenzen nach sich. Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg für Sie und Ihren Hund finden. Ich bin überzeugt, er wird Ihnen gefallen und Sie zum Ziel führen.