background img

Andrea Wiesner – Hundeschule „PowerPets“

Andrea WiesnerDas Ziel meiner Arbeit und meines Angebotes ist es Hundehaltern neue Trainingsmethoden aufzuzeigen und abseits von Leistungszwängen eine entspannte, reichhaltige, gemeinsame Zeit zu ermöglichen und ein besseres Verständnis für den Kumpanpartner Hund anzuregen. Viele Probleme basieren auf Missverständnissen und Fehleinschätzungen gerade auch im Hinblick auf hundliche Bedürfnisse. Meine Schwerpunkte sind Stressmanagement und Bindungsarbeit, Förderung des Selbstvertrauens und der Erarbeitung neuer Problemlösungsstrategien beim Hund. Ich habe den Montessori Leitsatz: „Hilf mir es selbst zu tun“ in meine Arbeit mit Mensch- Hund -Teams  adaptiert.

Ich bin akademisch geprüfte Fachkraft für Tiergestützte Therapie und Fördermaßnahmen und arbeite und unterrichte in diesem Bereich seit mehr als 15 Jahren mit verschiedensten Tierarten, vorrangig aber mit meinen Hunden. Mein erster Begleiter war ein griechischer Straßenhund, der mich vor allem lehrte, dass Liebe nicht unbedingt etwas mit erfüllten Erwartungen zu tun hat. Ich schätze mich glücklich seit nun mehr als 20 Jahren immer einen, meist mehrere Hunde, an meiner Seite zu haben, die meinen Alltag bereichern und mir die besten Lehrmeister waren und sind. Derzeit umfasst mein Rudel vier Hunde, eine Schäfermixhündin aus Rumänien, ein portugiesischer Hütehund, ein Mudimix und eine Pumi-Spitzmixhündin.

Hundeschule „PowerPets“

PowerPets bietet Seminare, Workshops und Beziehungstraining für Mensch-Hund-Teams, die in entspannter Atmosphäre die gemeinsame Zeit sinnvoll gestalten möchten. Lernen soll Hund und Halter gleichermaßen Spaß machen. Unsere Schwerpunkte: vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, individuelle Talente fördern, Schnupperschule, Trickschule, Clickertraining, Beschäftigungsmöglichkeiten für Hütehunde (Treibball), Personensuche, Objektsuche.

Unser Ziel ist ein harmonisches Miteinander und ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Tier und Mensch anzuregen. Hunde lernen ein Leben lang und brauchen geistige Beschäftigung ebenso wie körperliche Betätigung. Der Eigenaktivität kommt aus verschiedenen Zusammenhängen eine große Bedeutung zu. Die eigenaktive Problembewältigung und die Bewältigung selbst gesuchter Herausforderungen machen Lust auf neue Erfahrungen. Deshalb ist es nicht nur beim Welpen und Junghund so wichtig, dass durch den Erfolg des eigenen Handelns ein Gefühl von Selbstwirksamkeit entsteht. Das Vertrauen in die eigenen Bewältigungsstrategien wird so zum Motor der Entwicklung eines sicheren Wesens.

Wir arbeiten ausschließlich mit positiver Konditionierung und ohne Druck auszuüben. Es gibt keine Altersbegrenzung, auch gesundheitliche Handikaps sind kein Problem! Die schier unerschöpfliche Varietät an Beschäftigungsmöglichkeiten bietet jedem Team die Möglichkeit sich zu entfalten.

Einige unserer Themen:

  • Welpen Erlebnistage
  • Wie lernt (m)ein Hund am besten?
  • Richtiges Belohnen und Timing
  • Wozu machen wir was? Sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten mit Hund
  • Beziehungsfördernde Aktivitäten mit Hund
  • Richtig spielen mit meinem Hund
  • Was braucht mein Hund? Warum zeigt er bestimmte Verhaltensweisen? Wie gehe ich damit um? – Hundesprache verstehen lernen
  • Umwelttraining und Stressmanagement- Entlastungsmomente finden
  • Mobilitätstraining für Hundesenioren und zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung
  • Ausbildung zum CliniCDog Team

Menu Title
RSS